Hilfe zur Selbsthilfe
Aufmerksamkeit ist ein bisschen wie der Lichtstrahl einer Taschenlampe: Worauf wir den Lichtstrahl richten, das können wir im Dunkeln erkennen. Der Coaching-Kunde kommt oft mit einer Taschenlampe zum Coach, die den Lichtstrahl nur auf das Problem richtet – und der Rest liegt im Dunkeln. Gelingt es, den Lichtstrahl der Taschenlampe zu erweitern und neue, für den Klienten nützliche Bereiche zu beleuchten und dabei Facetten und Details, die vorher im Dunkeln lagen, zu erkennen, dann erweitert sich fast von alleine sein Aufmerksamkeitsfokus. Der Wahrnehmungshorizont verbreitert sich, und neue Möglichkeiten für Situationsbeschreibungen entstehen. (Meier/Szabó)
„Sich Sorgen zu machen ist, wie im Schaukelstuhl zu sitzen. Man ist beschäftigt, kommt aber nicht voran.“ (Glenn Turner)
In welcher Situation kann Coaching helfen?
Coaching kann grundsätzlich in allen Fragen des beruflichen und persönlichen Lebens helfen, denn es ist immer Hilfe zur Selbsthilfe
Ziel des Coaches ist, die Ziele, Lösungen und ersten Schritte des Kunden durch zielgerichtete Fragen, Rückmeldungen, aktivem Zuhören und nützlichem Zusammenfassen in einen neuen Rahmen zu bringen, einen Rahmen, der genau zum Klienten passt.
„Coaching bedeutet, das Potential eines Menschen freizusetzen, um seine eigene Leistung zu maximieren. Coaching hilft eher, etwas zu lernen, als dass es etwas lehrt.“ (Mike Gallwey)
Anwendungsgebiete gibt es zahlreiche, z. B.
Im Sport zur Unterstützung:
des Einzelsportlers oder des Teams, um bestmögliche Leistungen zu erzielen.
des Sportlers oder des Teams beim Training zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit – und bereitschaft
beim Umgang mit Wünschen, Erwartungen, Anforderungen, Problemen, Konflikten, Erfolgen und Misserfolgen
Im Arbeitsleben:
Lösung von Problemen
Strategien für berufliche Karrieremodelle, bspw. bei Veränderung oder Verlust von Führungs- und Managementaufgaben
Konflikte mit Vorgesetzten, Kollegen, Mitarbeitern oder Kunden
Erreichung von Zielen
Integration in neue Organisationen
Erlangung hoher Leistungsfähigkeit
Kommunikation und Wirkung
Entwicklungsorientiertes Führen von Mitarbeitern
Mentoring als Karriereberatung
Einzelberatung durch externen Coach
Internes Coaching
Im Privatleben Hilfe und Unterstützung bei :
Konflikten in Familie, Ehe, Partnerschaft
Entscheidungsprozessen
der Ausgestaltung von Lebensmodellen
der Work-Life-Balance.
Hier finden Sie nochmals eine genaue Definition von Coaching.
Warum noch länger warten?! Kontaktieren Sie mich gerne heute und hier